21. Powertriathlon Gera – Sprintdistanz

Nach dem DNS beim Jenaer Duathlon und der damit verbundenen Enttäuschung stand auch lange nicht fest, wie und ob überhaupt der Powertriathlon in Gera bei mir laufen würde. Nachdem ich das hiesige Fachpersonal um Rat bat, stellte sich schnell heraus, dass sich mein Tractus iliotibialis am linken Oberschenkel über die Zeit verkürzt hat und nun bei Belastung aufs äußere Knie drückt. Das klassische Läuferknie. Schmerzhaft, aber mit der Zeit gut therapierbar. Zeit, die ich nicht hatte. Nur zwei Wochen lagen zwischen dem Duathlon und dem ersten Triathlon der Saison. Anfangs war ich sehr optimistisch. Je näher aber der 17.05.15 rückte, desto unsicherer wurde ich, weil die gewünschte „Wunderheilung“ ausblieb.

Ich versuchte die Belastung so gering wie möglich zu halten und so kam ich in den letzten zwei Wochen vor Gera auch nur auf insgesamt 8 h Training. Wobei ich davon 4,5 h im Wasser war. Donnerstag (drei Tage vorm Triathlon) testete ich ein letztes mal das Knie. 1,5 km laufen und 250 m gehen und das Ganze vier mal. Die Schmerzen dabei waren zwar zum Aushalten, ließen mich aber weiter daran zweifeln, dass ich fünf Kilometer nach dem Schwimmen und Radfahren im Wettkampftempo überstehen könnte.

Am Wettkampftag starteten früh um 08:30 Uhr die Damen und Herren der ersten Startwelle des Powertriathlons (OD). Mit dabei war Juliregen, welche ein spannendes Rennen absolvierte und mich damit etwas von meinen „Sorgen“ ablenken konnte. Für weitere Ablenkung sorgten die spontan angereisten Edelgroupies. Eine echte Überraschung. Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung.

Mein Start war für 13:30 Uhr angesetzt. Erstmals wurde bei der Volksdistanz zwischen Sprint und Jedermann unterschieden. So kamen laut Startliste auch nur 22 Konkurrenten zusammen (Sprintwertung – für ambitionierte Triathleten und Startpassinhaber).

Schwimmen

Der Start war recht unspektakulär, da wir nur zu sechst auf einer Bahn waren und uns schon im Vorfeld über eine Reihenfolge einigten. Ich sollte als zweites schwimmen und hoffte auf ein wenig Schwimm- bzw. Wasserschatten. Leider konnte ich den aber nur die ersten beiden Bahnen genießen, da das Tempo vom späteren Gesamtsieger Kai Schönbeck einfach zu hoch für mich war. Nach 10:37 min stieg ich aus dem Wasser und war somit elf Sekunden schneller als 2013. Zufrieden könnte ich mit der Zeit sein. Bin es aber nicht so richtig. Gerne wäre ich einen Ticken schneller unterwegs gewesen. Es war halt einfach nicht mehr drin an diesem Tag.

Wechsel

Der Lauf in die Wechselzone lief schon mal ohne Schmerzen. Ein gutes Zeichen. Zum Aufatmen blieb aber keine Zeit, da drei Athleten (plus zwei Junioren) vor mir aus dem Wasser stiegen und ich auf dem Rad möglichst viele davon wieder einholen wollte. Um meine Wechselzeit von 2013 zu verbessern, entschied ich mich gegen Socken und stieg so erstmalig barfuß in meine Radschuhe. Damit sparte ich 40 Sekunden gegenüber 2013 ein.

Radfahren

Auf dem Rad lief es einigermaßen. Im Endeffekt konnte ich mein Ziel aber nicht erreichen, muss aber dazu sagen, dass ich gerade in engen Kurven und an den Wenden viel Zeit verloren habe. Nach einem Sturz im Training war ich hier einfach noch ein wenig blockiert und konnte nicht frei fahren. Auf den Geraden lief es recht gut. Trotzdem machte ich keinen Platz gut. Im Gegenteil. Ich verlor sogar einen.

Wechsel

Als Fünfter mit nur zwei Sekunden zum Vierten stieg ich vom Rad und wechselte 21 Sekunden schneller als 2013 in die Laufschuhe. Insgesamt sparte ich alleine bei den Wechseln also eine gute Minute ein.

Laufen

Aufgrund der für mich recht schwachen Radleistung war der Abstand zum angepeilten Podium relativ groß. Ganze 44 Sekunden lagen zwischen mir und dem zu diesem Zeitpunkt Drittplatzierten. Natürlich wusste ich das nicht. Durch die mit uns gestarteten Junioren war das Feld sehr unübersichtlich. Es spielte in diesem Moment für mich auch keine Rolle. Ich wollte einfach nur laufen und das möglichst schnell und schmerzfrei.

Insgesamt mussten drei Runden im flachen Hofwiesenpark absolviert werden. Schon nach wenigen hundert Metern konnte ich meinen auf dem Rad verlorenen Platz wieder wett machen. Immer wieder horchte ich ins Knie. Aber da war nichts. Kein Schmerz, der mich behinderte. Also drückte ich weiter aufs Tempo. Kilometerzeiten knapp unter 03:50 min/km stimmten mich zufrieden. Die Groupies am Streckenrand waren sicher nervöser als ich. Wussten sie ja nicht, dass ich schmerzfrei war und frei laufen konnte. Dafür wussten sie im Gegensatz zu mir, auf welcher Position ich mich befand, was die Sache sicherlich noch aufregender machte. Zum Ende der letzten Runde war mir klar, dass ich es bis ins Ziel schaffe. Ich gab nochmal alles und bog auf die Zielgerade ein. Ein herrlicher Moment mal wieder einen Triathlon gefinisht zu haben. Liegt der letzte ja mittlerweile fasst 22 Monate zurück.

Fazit

Unter den Umständen hätte ich mir kaum ein bsseres Comeback vorstellen können. Ich konnte den dritten Platz aus 2013 wiederholen und dann auch noch meine Gesamtleistung deutlich steigern. Vielen Dank nochmal für die Untertützung an der Strecke. Auch wenn ich während des Rennens meistens von außerhalb nichts aufnehme, hilft es ungemein zu wissen, das da jemand ist ;-).

Jetzt freue ich mich auf die weitere Saison. Die nächsten Wettkämpfe sind geplant und das Knie muckt hoffentlich auch bald nicht mehr auf.

Und wie üblich zum Abschluss der Wettkampf in Zahlen (Ergebnisse):

Schwimmen 10:37 min 700 m 01:31,0 min/100 m
Wechsel 1: 01:50 min
Rad: 30:58 min 19,43 km 37,65 km/h
Wechsel 2: 00:48 min
Laufen 19:21 min 5.090 m 03:48,1 min/km
offizielle Gesamtzeit: 01:03:34 h
Gesamtplatzierung: 3. von 17
AK-Platzierung: 1. von 1

DNS beim Jenaer Duathlon

Der Tag startete eigentlich wie jeder Wettkampftag bei uns. Alles normal und wieder viel zu zeitig im Stadion mit der blauen Bahn. Juliregen sollte 11:50 Uhr über die Sprintdistanz (5/20/2,5) beim Jenaer Duathlon an den Start gehen. Mein Vorhaben war es, die längere Distanz (10/40/5) zu absolvieren, um zu sehen, wo ich momentan leistungstechnisch stehe. Ein Wettkampf aus dem vollen Training heraus. Soll heißen, dass Montag geschwommen wurde, am Dienstag Laufen (Intervalle) mit anschließender Radeinheit auf dem Plan stand und am Mittwoch dann Intervalle am Rad absolviert wurden. Am Donnerstag besuchten wir morgens noch kurz das Westbad in Freiburg, um anschließend nach Jena zu reisen. So weit so gut.

Zurückblickend bemerkte ich schon seit Mittwoch oder Donnerstag ein leichtes Ziehen in der äußeren Kniekehle. Ich dachte an nichts Schlimmes. Zwickt es doch immer mal. Beim Anfeuern von Juliregen bemerkte ich dann erstmals, dass mir das Laufen nicht gerade Freude bereitete. Trotzdem ging ich nicht davon aus, dass mein Start gefährdet wäre. Erst bei meiner Erwärmung dann der erste Stillstand nach einer dreiviertel Stadionrunde. Ein penetranter Schmerz, der von Schritt zu Schritt stärker wurde – bis schließlich gar nichts mehr ging. Ich war verzweifelt. Solls das gewesen sein? Ich versuchte es noch zwei weitere Male. Doch wieder scheiterte ich nach rund 300 m. Das war’s. So schaffe ich nie im Leben 10 km, um wenigstens ordentlich Rad fahren zu können. Trotzdem stellte ich mich mit den anderen Athleten an den Start. Probieren musste ich es einfach. Auch wenn mir eigentlich klar war, dass ich wieder nur eine dreiviertel Runde weit komme, musste ich es einfach versuchen. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Alles weitere könnt ihr euch sicher denken. Spaß sieht anders aus.

Einen Tag später war ans Laufen weiterhin nicht zu denken, Bergintervalle auf dem Rad aber kein Problem. Komische Sache. Ich bin ratlos und konsultiere erstmal geschultes Fachpersonal. Bis dahin bleibt ja immerhin noch das Schwimmen und das Radeln.

PS Manch einer mag jetzt sagen, dass ich doch gestartet bin und es sich eigentlich um ein DNF handelt. Gerne auch ein DNF. Egal und unwichtig. Aber ganz ehrlich ein Start in ein Rennen sieht bei mir deutlich anders aus.

DNS – Did not start (nicht gestartet)
DNF – Did not finish (Ziel nicht erreicht)

38. Rhein-Volkslauf 2015

Bis Ende Januar lief alles nach Plan. Die Schwimmform passte, die Laufform war auf einem guten Weg und Radfahren kann ich ohnehin recht ordentlich. Was dann aber folgte, waren mehrere Wochen der Ruhe. Ruhe, die ich nicht wollte. Ich war motiviert und wollte nach der ersten Grundlagenphase einfach weiter trainieren. Leider kriegt man nicht immer das, was man will.

Gleich zweimal erwischte es mich. Beim ersten Mal waren es „nur“ die Nasennebenhölen, welche mal wieder um Aufmerksamkeit bettelten. Beim zweiten Mal dann wieder die NNH und ein Infekt, der mich mehrere Tage jämmerlich ans Bett fesselte. Da war sie dahin, die perfekte (verletzungs- und krankheitsfreie) Saisonvorbereitung. Es war mehr als demotivierend zu sehen, wie die Form wieder verschwand. Aber egal. Die Talfahrt scheint überstanden und ich trainiere wieder nach Plan.

Bei Juliregen (wir trainieren zusammen den gleichen Plan) hatte sich ein 10 km-Test nach der ersten Aufbauphase in den vergangenen Jahren als sinnvoll erwiesen. Und so kam es, dass ich zusammen mit ihr am 38. Rhein-Volkslauf in Maximiliansau teilnahm. Zehn Kilometer auf flacher, asphaltierter und vermessener Strecke. Ein Formtest, der mir vor allem zeigen sollte, wo ich nach den Krankheitsphasen stehe.

Das Starterfeld war wirklich gut besetzt und so musste ich nur die letzten drei bis vier Kilometer alleine gegen den Wind laufen. Zu meiner Freude konnte ich mich am Anfang zurück halten, so dass ich am Ende sogar einen negativen Splitt schaffte.

Am Ende speicherte die V800 eine 37:58 min für 10 km. Bis zum Ziel waren es dann aber noch ein paar Meter und so beendete ich mit 38:29 min das Rennen.

In den nächsten Wochen warten dann weitere Highlights. Beim Jenaer Duathlon werde ich mich mal auf der langen Strecke probieren (aus dem Training heraus) und anschließend zwei Wochen später beim Powertriathlon auf der Sprintdistanz versuchen aufs Treppchen zu kommen oder zumindest meine Zeit aus dem Jahr 2013 ein wenig zu verbessern.

Zusammenfassung:

Zeit: 00:38:29 h

Gesamtplatz: 26. von 382

AK-Platz: 9. von 24

(Ergebnisse)

Strecke bei GPSies.de

Bericht Juliregen

Es geht weiter aufwärts

Die ersten zwei Blöcke (Vorbereitungs- und die erste Grundlagenphase) des Trainingsplans für die erste Saisonhälfte sind Geschichte. Die letzte Woche war also eine Ruhewoche, in der am Ende immer ein kleiner Formtest auf dem Programm steht. Juliregen und ich entschieden uns recht kurzfristig das Wochenende in Gera zu verbringen. Wir hofften natürlich auch auf ideale Schwimmbedingungen im altbekannten Hofwiesenbad ;-). Und wir sollten nicht enttäuscht werden.

Wie so häufig an einem Samstag standen wir pünktlich um 14:30 Uhr am Beckenrand. Insgesamt waren drei der sechs abgeleinten 50 m-Bahnen frei. Trotzdem entschieden wir uns eine Bahn zu teilen, damit wir garantiert nicht gestört werden. Im Vorfeld war ich sichtlich nervös, wollte ich doch endlich unter 15 min auf 1.000 m schwimmen. Endlich die Schallmauer von 1:30 min/100 m knacken. Vor vier Wochen fehlten lediglich sechs Sekunden. Und jetzt? Freie Bahn! Keine Ausreden! Nur eins: Vollgas und hoffen, dass die Arme mitspielen.

Und sie spielten mit. Auch wenn ich nach 300 m dachte, dass sie etwas schlapp machten und ich das Tempo nicht halten könnte, drückte ich ich erste Zwischenzeit nach 7:19,2 min (500 m). Die letzten 500 m vergingen dann wie im Flug. Noch 400, 300, 200, 100 und Schluss. Die zweite Hälfte war mit 7:20,5 ebenfalls mehr als zufriedenstellend. Insgesamt steht nun also eine 14:39,7 min im Buch der persönlichen Bestzeiten :-).

Beim Laufen am nächsten Morgen entschied ich mich gegen einen richtigen Test. Die Beine sollen sich erst langsam wieder an die Geschwindigkeiten gewöhnen. Und so lief ich vorm Frühstück insgesamt 14,5 km auf der originalen Laufstrecke des Powertriathlons. Wobei ich sechs Runden (10 km) in 42:30 min absolvierte.

Nach dem ausgiebigen Frühstück ging es dann auch schon wieder nach Hause. Und weil die Straßen es gut mit uns meinten, blieb sogar noch Zeit für 60 min Rollentraining :-).

Neues Jahr neue Ziele

Nach meiner ersten „richtigen“ Triathlon-Saison im Jahr 2013 könnte man sagen, dass ich in ein Loch viel. Man könnte aber auch sagen, dass ich nach der Off-Saison einfach Probleme hatte mir neue Ziele zu setzen. So begann 2014 recht unspektakulär. Ich lief ab und an in den Jenaer Kernbergen, um ein wenig Abstand zum Schreibtisch zu bekommen. Dieser sollte nämlich in den ersten drei Monaten des Jahres 2014 mein Platz sein.

Der Abgabe Termin der Bachelor-Arbeit rückte näher und als wäre das nicht Stress genug mit ihm der Auszugstermin und der Beginn eines neuen Lebensabschnittes. So verlagerte sich mein Lebensmittelpunkt im April in den wunderschönen Süden.

Nachdem die Umzugskartons ganz langsam weniger wurden, entwickelte sich auch bei mir wieder der Wille, mich sportlich zu betätigen. Da Triathleten im Winter gemacht werden, fiel das also schon mal flach ;-). Zum Schwimmen konnte ich mich nur bedingt motivieren und beim Laufen hätte ich einfach zu viel Zeit benötigt, um wieder rein zu kommen ohne eine erneute Verletzung zu riskieren. Was blieb, war das Radfahren. Vorteil dabei war auch, dass ich die neue Umgebung viel besser kennenlernte :-). Am Anfang fuhr ich relativ planlos durch die Gegend. Einfach um wieder eine gewisse Form zu erlangen. Später wollte ich dann aber auch mehr und suchte nach größeren Herausforderungen.

Als Highlights bleiben mir der Schauinslandkönig (Einzelbergzeitfahren), die Staffelteilnahme beim Breisgau Triathlon (Radpart bei der Mitteldistanz) der SURM (Schwarzwald Ultra Rad Marathon) und der Rothaus RiderMan (dreitägiges Etappenrennen) in guter Erinnerung. Ich verzichte an dieser Stelle auf weitere Ausführungen. Hat Juliregen doch wunderschöne Artikel verfasst:

Schauinslandkönig (11,5 km | 800 HM)

Breisgau Triathlon (80 km |1.100 HM)

SURM 2014 (230 km | 4.000 HM)

Rothaus RiderMan Tag 1: Einzelzeitfahren (16 km | 200 HM)

Rothaus RiderMan Tag 2: Radrennen (92 km | 1.350 HM)

Rothaus RiderMan Tag 3: Radrennen (90 km | 1.150 HM)

Abschließend war das Jahr 2014 ein Jahr der Veränderungen. Und auch wenn ich „nur“ Rad gefahren bin, blicke ich auf viele schöne Momente zurück. Im neuen Jahr kehre ich aber wieder zum Triathlon zurück. Wie gesagt: Triathleten werden im Winter gemacht und so wurde für eine erfolgreiche 2015er Saison bereits im letzten Jahr der Grundstein gelegt.

Nach der Off-Saison begann ich wieder alle drei Sportarten regelmäßig zu trainieren. Gerade beim Schwimmen wurde ich für meine Nachlässigkeit bestraft. Besonders die ersten Einheiten waren hier sehr anstrengend und demotivierend. Trotzdem habe ich weiter gemacht und wurde am 29.11.2014 wirklich sehr überraschend nach nur acht Wochen und 20 Einheiten (ca. 15 h) mit einer neuen Bestzeit beim Schwimmtest über 1.000 m belohnt (von 15:28 min auf 15:23 min). Weitere vier Wochen später konnte ich auch diese bereits wieder verbessern (15:06 min). Nie im Leben habe ich damit gerechnet. Vielmehr hatte ich gehofft bis zum Wettkampfstart wieder an meine alte Form anzuknüpfen. Und auch beim Laufen mache ich so langsam wieder Fortschritte :-).

Ich freue mich auf eine neue Triathlon-Saison und wünsche allen Lesern an dieser Stelle noch mal ein frohes neues und vor allem verletzungsfreies Sportjahr 2015.

Juli 2013 – Auswertung

Der Juli ist zu Ende und mit ihm auch meine erste Triathlonsaison. Ich habe viel trainiert und auch eine ganze Menge gelernt. Der Abschluss in Leipzig war wirklich gelungen, auch wenn ich mit der Laufleistung nicht zufrieden bin.

Nach der erfolgreichen Regeneration bin ich nun bereit mich neuen Aufgaben zu stellen. Mir schwebt da auch schon was im Kopf herum. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob es beim Herumschweben bleibt. Auf alle Fälle darf wieder trainiert werden. Bis dahin drückt mir die Daumen, dass mein Bein hält.

Juli
Einheiten Distanz HDiff. Zeit
Laufen: 13 116,75 km 465 HM 08:59:01
Rennrad: 18 580,35 km 3.000 HM 17:58:57
Rolle:
Schwimmen: 8 k. A. 06:37:26
Stabi:
Insgesamt: 39 697,10 km 3.465 HM 33:35:24

30. Leipziger Triathlon – Erste Olympische Distanz

Da war er nun, der 28.07.2013. Der Tag, an dem ich meine erste Olympische Distanz im Rahmen des 30. Leipziger Triathlons absolvieren wollte. Lange habe ich auf diesen Tag hingearbeitet und doch wusste ich nicht so richtig, was mich erwartet. Trotzdem ging ich nicht ohne Plan an den Start. Die Zielstellung war das Schwimmen zu überleben, möglichst nah an einen 40er Radschnitt zu kommen und beim Laufen nicht länger als vier Minuten pro Kilometer zu brauchen.

Da es sich beim Leipziger Triathlon für Juliregen und mich um einen Jahreshöhepunkt handelte, nahmen wir uns eine kleine Unterkunft in der Nähe des Kulkwitzer Sees und reisten bereits am Samstag mit dem Auto nach Leipzig. So konnten wir schon am Vortag die Startunterlagen abholen und die Radstrecke mit dem Kfz nochmals sichten.

Am Abend ging es dann zeitig ins Bett, um am Wettkampfsonntag dann noch zeitiger am Ort des Geschehens zu sein. Vielleicht sind drei Stunden vorm Start wirklich bisschen früh, aber so hat man wenigstens genügend Zeit, um sich auf alles vorzubereiten.

So perfekt die Vorbereitung auch vonstatten geht, so hat man keinen Einfluss auf das Wetter. Vorhergesagt waren 38°C zwischen 11 und 14 Uhr (Start: 11:05 Uhr). Glücklicherweise blieben wir aber verschont und so kletterte das Thermometer „nur“ auf 30°C.

Schwimmen

Bereits am Vortag die Meldung: „Mittlere Wassertemperatur um 23:55:00 – 25 Grad. Neopren ist nicht wird nicht erlaubt.“ Da hatte ich Glück im Unglück, hing der Neoprenanzug doch zur Abfahrt bereit an der Garderobe in Jena.

Pünktlich um 11 Uhr starteten die 200 Teilnehmer mit Lizenz und den roten Badekappen. Anschließend wurden die 400 Athleten ohne Startpass ins Wasser gelassen. Ich schwamm mich kurz ein und sortierte mich in die zweite Startreihe, da ich davon ausgegangen bin, dass die guten Schwimmer in der ersten Startwelle vertreten waren.

Der Start erfolgte aus dem Wasser heraus, was die Sache gerade am Anfang deutlich entspannter machte. Kaum Gekloppe und auch ansonsten kam ich gut weg und fand meinen Rhythmus.

Geschwommen wurde ein kleiner Dreieckskurs mit insgesamt drei Bojen, welche wirklich gut sichtbar aus dem Wasser ragten. Highlight vom Schwimmen war ein ca. ein Meter langer Fisch, welcher kurz vorm Ende unter mir schwamm. Ansonsten gibt es nicht viel zu berichten. Ich hatte keine Probleme und kam nach 25:41 min aus dem Wasser.

Insgesamt war dies die 19. Schwimmzeit von allen Startern der Olympischen Distanz, worauf ich schon ein bisschen stolz bin, zumal ich die letzten drei Wochen nur sehr spärlich schwimmen war, da die örtlichen Gegebenheiten es nicht wirklich zuließen. Mein Ziel das Schwimmen lediglich zu überleben konnte ich somit mehr als übererfüllen :-). Aber das Rennen fing ja auch erst an.

1. Wechsel

Schon der Schwimmausstieg war ein Traum. Rechts und links die jubelnden Zuschauer. Gänsehaut pur. Angekommen in der Wechselzone fand ich schnell mein Rad und wechselte ohne Probleme. Vergleicht man die Wechselzeiten mit anderen Startern habe ich hier aber noch Potential ;-).

Rad

Auf dem Rad konnte ich von Anfang an ordentlich Druck machen und bereits nach der ersten von vier Radrunden zeigte mir mein Garmin eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 40 km/h an. Diesen Schnitt wollte ich natürlich halten. Dazu musste ich gerade auf dem Stück mit Gegenwind hart arbeiten. Glücklicherweise gibt es bei einem Rundkurs dann aber auch immer ein Stück mit Rückenwind, auf dem die verloren gegangene Zeit wieder eingeholt werden muss.

Was der Fisch beim Schwimmen war, war beim Radfahren Maik Petzold. Als dieser mich als Führender überrundete, fragte er mich, wie viele Runden denn zu fahren seien. Im ersten Moment war ich sehr verwundert, welcher Depp sich denn nun wieder mit seiner Zeitfahrmaschine beschwert, da ich die Frage zunächst nicht verstand. Erst als er vorbei war, realisierte ich,  wer mich da von der Seite anquatschte :-).

Am Ende meiner 2. Runde konnte ich in einer kleinen Gruppe, welche nebeneinander fuhr, Marcus ausmachen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich ihn so früh überrunden kann und so motivierte dies natürlich zusätzlich. Ein kurzer Gruß und ab ging die Post. Mit 50,1 km/h erreichte ich hier (natürlich bei Rückenwind) meine Höchstgeschwindigkeit. Danke dafür ;-).

Auch am Ende von Runde drei war mein Schnitt noch knapp über 40 km/h. Es wurde aber schwerer und so konnte ich das Tempo nicht mehr ganz so hoch halten. Gefühlt war natürlich der Wind schuld, welcher nun stärker von vorne und dafür weniger von hinten wehte. In Wirklichkeit war ich aber am Limit und konnte einfach nicht schneller. Auf dem letzten Stück fuhr ich mit deutlich weniger Druck, um die Beine zu lockern. Schließlich lagen noch knapp 10 km Laufstrecke vor mir. Am Ende reichte es dann zumindest für einen guten 39er Schnitt auf der 42,45 km langen Radstrecke, welche durch die vielen Starter ab Runde zwei doch recht voll war. So musste ich die meiste Zeit links fahren und war froh, wenn ich mal nicht überholen musste und einfach nur fahren konnte.

2. Wechsel

Beim Checkin prägte ich mir die Laufwege gut ein und so fand ich schnell meinen Platz. Alles ohne Probleme und für meine Verhältnisse recht zügig. Am Ausgang der Wechselzone drückte ich meine Uhr und startete die Aufzeichnung.

Laufen

Ich kam auf den ersten Metern recht gut rein. Kein Geeiere, keine Krämpfe und auch sonst lief es zunächst wirklich gut. Die ersten 500 m mit einer Pace von 03:52 min/km. Dieses Tempo konnte ich aber nicht halten und so waren die zweiten 500 m mit 04:22 min/km (inkl. kleiner Anstieg) schon deutlich langsamer. Auch im weiteren Verlauf wurde ich langsamer. Keine Ahnung, woran es lag. Ich war einfach platt. Die Beine schwer wie Blei. Immer wieder versuchte ich das Tempo zu erhöhen, um dem Einbruch entgegenzuwirken. Doch es half nicht.

leipziger-triathlon_2013-07-28_13-04-45_rb_L (max. 3000px)_598697Wahrscheinlich war die angesetzte Pace nach dem anstrengenden Radfahren einfach zu hoch. Vielleicht hätte ich langsamer anlaufen sollen. Vielleicht war es auch zu warm. Alles Spekulationen. Fakt ist, dass ich mit dem Tempo nicht glücklich war. 04:34 min/km sind für mich einfach enttäuschend. Gerade weil es im Training deutlich besser lief.

Mal sehen, was die Zukunft noch bringt. Wäre schon schön, wenn ich das mit dem Bein endlich in den Griff kriege. Ich laufe gerne und gerne würde ich auch wieder schnell laufen.

Fazit

Da ich eigentlich vom Laufen komme und erst seit weniger als einem Jahr strukturiert alle drei Disziplinen trainiere, bin ich vor allem mit der Schwimm- und Radleistung sehr zufrieden. Beim Laufen hapert es ein wenig. Ich denke, dass ich hier größere Umfänge brauche. Leider war das in der Vergangenheit auf Grund von Shin-Splint am rechten Bein aber nicht möglich.

Ansonsten war der Leipziger Triathlon ein würdiger A-Wettkampf. Der perfekte Höhepunkt für meine erste Triathlonsaison. Sollte es sich ergeben, werde ich sicher nicht das letzte Mal dort gewesen sein.

Und wie üblich zum Abschluss der Wettkampf in Zahlen (Ergebnisse):

Schwimmen: 00:25:41 h (19) für 1550 m 01:39,4 min/100m
Wechsel: 00:01:47 h (169)
Rad: 01:04:23 h (36) für 42,45 km 39,56 km/h
Wechsel: 00:01:04 h (89)
Lauf 2: 00:43:40 h (97) für 9.56 m 04:34,1 min/km
offizielle Gesamtzeit: 02:16:35 h
Gesamtplatzierung: 38. von 454
AK-Platzierung: 10. von 48

Juni 2013 – Auswertung

Anfang Juni konnte ich zusammen mit Juliregen eine Woche Urlaub nehmen und in der alten Heimat ein kleines aber feines Trainingslager absolvieren. Man könnte auch sagen, dass ich meine Eltern besucht habe und normal nach Plan trainierte. Aber Trainingslager hört sich doch viel besser an ;-). Außerdem ist es Erholung pur, wenn man den Tag frei gestalten kann und dann auch noch Sonne satt bekommt :-).

Zurück in Thüringen wurden die Ausmaße des Hochwassers deutlich. Fast alle öffentlichen Schwimmmöglichkeiten sind geschlossen. Keine optimalen Bedingungen also. Aber es muss ja irgendwie gehen und so wurde öfter das Freibad im zwölf Kilometer entfernten Stadtroda besucht.

Nachteil dabei war einfach die Wassertemperatur. So konnte ich in Erfahrung bringen, dass ich nicht ohne Neo ins Wasser steigen sollte, wenn dieses nicht mindestens 22°C hat. Anderenfalls bin ich nach 30 min einfach nur noch am Zittern. Völlig unklar wie ich finde, aber ich kann nichts dagegen machen.

Ansonsten konnte ich alle geplanten Einheiten durchziehen. Zwar war das wie immer nicht ganz einfach, aber es läuft. Am schlimmsten bleibt mir eine Radeinheit (Intervalle am Berg) in Erinnerung. Losgefahren bei leichtem Regen, der dann in unbeschreiblichen Starkregen und Sturm überging. So wurde ich bei den letzten beiden der fünf Berganfahrten ordentlich auf die Probe gestellt. Pitschnass zu Hause angekommen, trocknete ich mich ab und zog mir für 60 min frische Laufsachen an, welche dann aber auch nicht lange trocken blieben. Was willst‘e machen, Plan ist Plan. Und solange die Bäume nicht umfallen wird das Training auch durchgezogen.

Beim Laufen mache ich auch endlich wieder Fortschritte. Ich nähere mich der 4 min/km Marke und mein Bein hielt den letzten intensiven Belastungen auch stand. Beim Trainingstriathlon in Erfurt am letzten Wochenende fehlten auch nur knapp zwei Sekunden pro Kilometer für die Wunschpace. Aber das schieben wir hier mal auf die Monstererhebungen ;-).

Jetzt folgt der Juli und mit ihm der Jahreshöhepunkt, meine erste olympische Distanz im Rahmen des Leipziger Triathlons. Ich bleibe optimistisch und peile weiterhin die 40 min für die 10 km auf der Laufstrecke an. Auf dem Rad habe ich mir für die 40 km vorgenommen so dicht wie möglich an die Stundengrenze heranzufahren. Inwieweit das möglich sein wird, kann ich aber wirklich schlecht vorhersagen, da ich in der Hinsicht einfach zu wenig Erfahrung mitbringe. Beim Schwimmen (1.500 m) steht natürlich das Überleben der Startphase ganz groß im Vordergrund ;-). Na, wir werden sehen.

Bis dahin.

T-3 Wochen.

Juni
Einheiten Distanz HDiff. Zeit
Laufen: 13 143,07 km 695 HM 11:05:04
Rennrad: 18 720,49 km 4.880 HM 22:47:06
Rolle: 3 94,50 km 04:00:00
Schwimmen: 11 k. A. 09:04:42
Stabi: 2 01:00:00
Insgesamt: 47 958,06 km 5.575 HM 47:56:52

27. Erfurt Triathlon – Sprintdistanz (Jedermann)

Aus dem Training heraus und als Ersatz für eine geplante Koppeleinheit wollte ich in diesem Jahr beim Erfurt Triathlon an den Start gehen. Es standen zwei Varianten auf den Plan: Sprint oder Jedermann. Laut Ausschreibung war der Sprint für Startpassinhaber gedacht. Nach kurzer Anfrage beim Veranstalter konnte man aber auch ohne Startpass beim Sprint starten. Einzige Unterschiede waren also, dass die Sprintathleten sechs Minuten vor den Jedermännern starteten und es auch eine eigene Wertung gab.

Im Vorfeld war klar, dass ich mich für den Sprint melden wollte. Leider verlief die Voranmeldung dort aber so schleppend, dass ich mich am letzten Tag der Frist doch für den Jedermann-Wettkampf entschied, da hier viel mehr Athleten gemeldet waren.

Am Wettkampfort angekommen zeigte sich das Wetter nicht unbedingt von der schönsten Seite. Viel Regen  und eine Wassertemperatur von 17°C laden nicht gerade zum gemütlichen Planschen ein. Aber egal, in Leipzig kann es auch regnen und man muss es sowieso nehmen, wie es kommt.

Die Startunterlagen, welche aus Chip und Startnummer bestanden, waren schnell abgeholt und so konnte ich in aller Ruhe das Rad einchecken. Anschließend ein kurzer Blick auf die Infotafel, um festzustellen, dass aus der Laufrunde um den See mit einem Anstieg nun eine Wendepunktstrecke mit zwei Anstiegen geworden war. Egal, ist ja nur Training.

Schwimmen

Nach der Erwärmung zwängte ich mich in den Neo und begab mich zum Schwimmstart, wo die Wettkampfeinweisung stattfinden sollte. Von der bekam ich allerdings nichts mit, da der Verantwortliche es nicht fertig gebracht hat ins Mikrofon zu sprechen.

Noch mit dem Rücken zur Schwimmstrecke - ahnungslos, dass es gleich knallt

Noch mit dem Rücken zur Schwimmstrecke (weiße Badekappe) – ahnungslos, dass es gleich knallt

Also kurz einschwimmen, rumblödeln mit anderen Startern und sich die Zeit vertreiben. Dann plötzlich der Startschuss. Wie? Jetzt schon? Ich war doch noch gar nicht bereit. Die Brille hatte ich zum Glück vom Einschwimmen noch auf, da ich mit Nasenklammer aber komisch rede, hatte ich diese noch in der Hand.

So ein Schwimmstart ist immer aufregend - erst recht wenn er so plötzlich kommt

So ein Schwimmstart ist immer aufregend – erst recht, wenn er so plötzlich kommt

Alles stürmte los. So ein Mist. Ich versuchte schnell die Klammer aufzusetzen und irgendwie eine Lücke nach Vorne zu finden. Die großen Schläge blieben glücklicherweise aus. Links von mir schwammen ca. drei Athleten, welche ich aber auf dem Weg zur ersten Boje (Dreieckskurs mit  insgesamt zwei Bojen) hinter mir lassen konnte. Ich schwamm im Zweierzug und wusste nicht, dass rechts neben mir keiner mehr war und stellte mich dementsprechend auf Feindkontakt an der ersten Boje ein. Dieser blieb aber aus und ich war verwirrt. Ohne zurückzublicken war ich fest davon überzeugt, dass da beim Start was falsch lief. Ich alleine ganz vorn? Das kann nicht sein.

Da es mir aber nicht auf eine Platzierung ankam, stellte ich mich auf einen Fehlstart ein und rechnete schon mit einer Disqualifizierung. Auf jeden Fall wollte ich aber das Rennen beenden, da mir ansonsten eine komplette Qualitätseinheit fehlen würde.

So schwamm ich also Richtung Ausstieg und kletterte zusammen mit den letzten der Sprintwelle aus dem Wasser.

Was mich am plötzlichen Start am meisten ärgerte, war, dass ich meine Uhr nicht gedrückt hatte. So ist in der Schwimmzeit ein Wechsel mit drin, welcher das Ergebnis natürlich total verfälscht.

Schwimmzeit inkl. Wechsel: 00:13:24 h
Platzierung Jedermann: 1. von 90
Theoretische Platzierung Sprint: 13. von 25
Theoretische Platzierung Gesamt: 13. von 114

T1

In der Wechselzone fand ich ohne Probleme mein Rad und schlüpfte wie gewohnt in Socken und Radschuhe. Ganz ehrlich könnte ich mir auch nicht vorstellen auf dem Untergrund 100-150 m barfuß zu laufen. Alleine auf dem kurzen Stück zum Rad (ca. 10 m) zog ich mir einen ein Zentimeter langen Schnitt am Zeigezeh zu. Diesen bemerkte ich allerdings erst zu Hause.

Ausziehen des Neos klappt schon ganz gut

Das Ausziehen des Neos klappt schon ganz gut

Rad

Auf dem Rad war die Vorgabe klar: Vollgas, ohne Abschuss. Durch die insgesamt zwei Anstiege und die damit verbundenen 245 HM war ans Rasen im ersten Moment aber nicht zu denken.

Es ging stetig den Berg (Hügel) hoch. Nach einer Kurve dann der wahre Anstieg. Kette links und kurz vorm Umfallen. Ich sammelte noch eine Sprinterin ein, welche sich im Wiegetritt ebenfalls bemühte auf Grund fehlender Geschwindigkeit nicht umzufallen [hier liegt die Verdeutlichung natürlich in der Übertreibung der Tatsachen ;-)].

Den größten Teil der Radstrecke war ich alleine unterwegs und versuchte irgendwie die verlorene Pace vom Anstieg wieder einzufahren. Ganz gelingt das natürlich nicht, aber versuchen kann man’s ja ;).

Zum Glück regnete es nicht. Trotzdem waren die Straßen nass und teilweise von extrem schlechter Qualität. Einmal übersah ich ein Schlagloch und litt förmlich mit meinem Rad mit.

Radzeit  ohne Wechsel: 00:36:35 h
Platzierung Jedermann: 1. von 90
Theoretische Platzierung Sprint: 1. von 25
Theoretische Platzierung Gesamt: 1. von 114

Trotz des Laktatfestivals am Donnerstag bei meinen Bergintervallen erreichte ich den schnellsten Radsplit. So langsam kristallisiert sich diese Disziplin als meine Stärke heraus.

T2

Zurück in der Wechselzone freute ich mich über einen Schnitt von knapp über 36 km/h und stieg in die Laufschuhe, welche in einer Tüte auf ihren Einsatz warteten. Zum ersten Mal wollte ich auch testen, ob ich während des Laufens ein Gel runterkriege und so nahm ich dieses auch noch mit.

Laufen

Ohne Konkurrenz ging ich also auf die Laufstrecke und traf nur ein paar Sprinter. Wie immer versuchte ich das Tempo hochzuhalten und stellte mich auf den Anstieg ein. Dieser Bestand aus zwei Abschnitten. Das erste  Stück auf befestigtem Untergrund lief sich ja noch recht gut. Das zweite Stück dann aber auf weicher Wiese war einfach nur grausam. Ich nahm Tempo raus und versuchte kontrolliert aufzusetzen. Auch beim Abstieg lief ich hier nicht volles Risiko. Die Gefahr umzuknicken war einfach zu hoch.

Auf einen Zielsprint als solchen verzichtete ich auch, da ich diesen beim Koppeln ja auch nicht mache. Außerdem war die Motivation nicht wirklich da, hier das letzte aus mir herauszuholen. Warum auch?!

Laufzeit inkl. Wechsel: 00:21:36 h
Platzierung Jedermann: 5. von 90
Theoretische Platzierung Sprint: 14. von 25
Theoretische Platzierung Gesamt: 18. von 114

Ziel

Im Ziel gab es dann keine Disqualifikation und somit musste ich wohl gewonnen haben. Zufrieden kann ich mit dem Sieg aber natürlich nicht sein, da insgesamt acht Teilnehmer aus der Sprintwertung schneller waren als ich. Irgendwie verstehe ich diese Einteilung nach Startpassinhaber und Leute ohne auch nicht. Bei den Frauen kam die Tagesschnellste beispielsweise aus dem Jedermann-Wettkampf. Das Ziel des Veranstalters war es den Jedermännern einen eigenen Wettkampf zu bieten. Hier bleibt aber offen, wer denn nun ein Jedermann ist. Bin ich ohne Verein und ohne Startpass nun per Definition ein Jedermann oder bin ich auf Grund meiner Leistung und dem damit verbundenen Trianingsaufwand kein Jedermann. Ich persönlich fand die Trennung schon ein wenig unglücklich. Zumal es für die wahren „Anfänger“ den sogenannten Wohlfühltriathlon (0,4/10/2,5) gab.

Gesamtzeit: 01:11:35 h
Platzierung Jedermann: 1. von 90
Theoretische Platzierung Sprint: 9 von 25
Theoretische Platzierung Gesamt: 9. von 114

Fazit

Eigentlich ein schöner Wettkampf, auch wenn die Radstrecke teilweise wirklich schlecht ist und die Laufstrecke auch Wünsche offen lässt. Was aber gar nicht ging, war der Start. Es ist doch nicht zu viel verlangt, dass jemand ein Mikrofon (welches ja vor Ort war) in die Hand nimmt und wenigstens kurz mal sagt, dass es jeden Moment losgeht. Mich hat das alles sehr verwirrt und ich bin wirklich froh, dass es für mich nur ein Wettkampf mit der Priorität C war.

Highlight waren, und das muss hier auch gesagt werden, die leckeren Cookies und Brownies, welche McDonalds Erfurt sponserte. Insgesamt waren die Zielverpflegung und Siegerehrung gut organisiert. Als Finishergeschenk gab es sogar ein kleines Handtuch vom Erfurt Triathlon.

Der 27. Erfurt Triathlon – Sprintdistanz (Jedermann) – in Zahlen (Ergebnisse):

Schwimmen
inkl. Wechsel
00:13:24 h für 750 m + Wechsel  ???
Rad: 00:36:35 h für 22,02 km 36,11 km/h
Wechsel: 00:01:24 h
Lauf 2: 00:20:12 h für 5.010 m 04:01,9 min/km
offizielle Gesamtzeit: 01:11:35 h
Gesamtplatzierung 1. von 90
AK-Platzierung 1. von 14

2. Sonnenwendschwimmen am Kulkwitzer See

Obwohl die Schwimmsituation in Jena im Winter nicht die beste war, habe ich es auch hauptsächlich durch die vielen Besuche im Hofwiesenbad in Gera geschafft einigermaßen schwimmen zu lernen. Leider fiel diese traumhafte Anlage dem letzten Hochwasser zum Opfer und musste nun auch vorübergehend geschlossen werden. So sind in Jena drei von vier Schwimmstätten auf Grund von Hochwasserschäden (Schleichersee), Baumängeln (GalaxSea) und umfangreichen Renovierungsarbeiten (Ostbad) geschlossen. Was bleibt ist die Schwimmhalle in Lobeda West, welche aber nur bedingt der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

In der näheren Umgebung bleibt da nur das Freibad in Stadtroda und die Roland-Mathes-Schwimmhalle in Erfurt (Mo geschlossen). Da Freibäder bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 30°C auch das gemeine, nicht schwimmende Volk (nicht böse gemeint) anzieht, waren auch in Stadtroda die Bedingungen nicht wirklich optimal.

Ich will jetzt aber nicht weiter darauf rumreiten. Sicher gibt es Gegenden, in denen man noch schlechtere Bedingungen vorfindet. Wir machen einfach das beste daraus und eigentlich soll es ja auch um das Sonnenwendschwimmen gehen.

Es war Marcus, der uns mit einer Nachricht auf Twitter auf das 2. Sonnenwendschwimmen aufmerksam gemacht hatte. Es standen drei verschiedene Streckenlängen zur Verfügung (750 m / 1500 m und 3000 m). Da ich auf Grund der oben beschriebenen Bedingungen am Mittwoch die Schwimmeinheit leider ausfallen lassen musste und in dieser Größenordnung noch nie im Freiwasser unterwegs war, reisten wir nun also nach Leipzig an den Kulki.

Der Start sollte bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen um Punkt 19:30 Uhr erfolgen. Wir waren pünktlich (naja eigentlich wie immer viel zu früh) gegen 18 Uhr am Ort des Geschehens. Kurz die 5 € Startgebühr gegen eine Badekappe und Startnummer auf dem Handrücken getauscht und schon war es immer noch ganz schön lange bis zum Start ;-).

Traumhaftes Wetter beim 2. Sonnenwendschwimmen am Kulkwitzer See

Traumhaftes Wetter beim 2. Sonnenwendschwimmen am Kulkwitzer See

Wie es immer so ist, verfliegt die Zeit dann aber doch und zusammen mit vielen anderen Athleten kletterten wir in unsere Neos (war nicht Pflicht – 20°C Wassertemperatur). Dabei war ich erstaunt, dass viele den Neo ohne besondere Technik anziehen. Teilweise war es auch recht lustig mit anzusehen und so verging die Zeit natürlich noch schneller.

Nun war es 19:15 Uhr. Zeit für die Erwärmung. Aber wie? Ich kreiste ein wenig mit den Armen und begab mich ins Wasser. Dort angekommen musste ich aber wieder zurück. Meine Nasenklammer ruhte sich noch im Beutel aus und musste wachgerüttelt werden.

Wieder zurück im Wasser flutete ich meinen Neo, verteilte das angenehm kühle Wasser und schwamm mich warm. Was man so Warmschwimmen nennen kann. Insgesamt waren es bei mir wahrscheinlich nicht mal 50 m. Noch zwei Minuten bis zum Start. Über die Position machte ich mir keine Gedanken. Ich befand mich irgendwo im Mittelfeld und hatte keine Ahnung, was mich erwartet.

Der Startschuss erfolgte und es ging los. Oder auch nicht. Überall waren Beine, Arme, Körper und Köpfe. Ich kannte das zwar von Triathlonstarts, hatte aber (warum auch immer) nicht damit gerechnet, dass es beim reinen Schwimmen auch so schlimm ist.

Auf zur letzten Runde

Auf zur letzten Runde

Glücklicherweise ist so ein See ja breit und so verteilten sich die Massen mit der Zeit, sodass ich frei schwimmen konnte und auf die erste von zwei Bojen zusteuerte. Insgesamt durfte ich vier Runden a 750 m schwimmen. Wobei die Strecke im Laufe des Rennens immer einsamer wurde.

Ich versuchte kontrolliert und möglichst ohne Umwege zu schwimmen. Zum Ende der dritten Runde merkte ich, dass die Kraft nun doch etwas nachlässt. Zum Glück galt es nur noch eine Runde zu schwimmen. Insgesamt konnte ich das doch relativ hohe Anfangstempo nicht halten und so ergaben sich für die einzelnen Runden folgende Zwischenzeiten:

 10:47 min 750 m 01:26,3 min/100 m
 10:57 min 750 m 01:27,6 min/100 m
 11:14 min 750 m 01:29,9 min/100 m
 11:27 min 750 m 01:31,6 min/100 m
 44:25 min 3000 m 01:28,8 min/100 m

Inwieweit die Strecke jetzt genau 750 m lang war, kann ich natürlich nicht sagen und auch schlecht nachvollziehen. Trotzdem bin ich mit der Schwimmzeit zufrieden. Ein Defizit ist klar die Kraftausdauer. Ich schwimme im Neo zwar deutlich schneller, verliere aber hinten raus auch deutlich mehr Zeit. Auch vom Empfinden her würde ich sagen, dass ich mit dem Neo mehr Druck aufbauen kann, die Kraft am Ende aber nicht mehr ausreicht, diesen Druck aufrecht zu erhalten. Da ich in diesem Jahr im Wettkampf aber auch nur 1500 m schwimmen will, bin ich mit der vorhandenen Schwimmform eigentlich zufrieden.

Beim Schwimmausstieg nach anstrengenden 3000 m Freiwasserschwimmen

Beim Schwimmausstieg nach anstrengenden 3000 m Freiwasserschwimmen

Nun hoffe ich, dass die Schäden im Hofwiesenbad schnell behoben werden können und ich wieder bei optimalen Bedingungen vergleichbare Trainingsergebnisse erzielen kann. Vom Gefühl her kann ich nämlich ganz schlecht abschätzen, ob ich mich in der letzten Zeit verbessern konnte.

Und zum Abschluss noch ein paar Zahlen (Ergbnisse):

offizielle Gesamtzeit: 00:44:25 h
Gesamtplatzierung: 9. von 49
AK-Platzierung: 2. von 5