Nach dem DNS beim Jenaer Duathlon und der damit verbundenen Enttäuschung stand auch lange nicht fest, wie und ob überhaupt der Powertriathlon in Gera bei mir laufen würde. Nachdem ich das hiesige Fachpersonal um Rat bat, stellte sich schnell heraus, dass sich mein Tractus iliotibialis am linken Oberschenkel über die Zeit verkürzt hat und nun bei Belastung aufs äußere Knie drückt. Das klassische Läuferknie. Schmerzhaft, aber mit der Zeit gut therapierbar. Zeit, die ich nicht hatte. Nur zwei Wochen lagen zwischen dem Duathlon und dem ersten Triathlon der Saison. Anfangs war ich sehr optimistisch. Je näher aber der 17.05.15 rückte, desto unsicherer wurde ich, weil die gewünschte „Wunderheilung“ ausblieb.
Ich versuchte die Belastung so gering wie möglich zu halten und so kam ich in den letzten zwei Wochen vor Gera auch nur auf insgesamt 8 h Training. Wobei ich davon 4,5 h im Wasser war. Donnerstag (drei Tage vorm Triathlon) testete ich ein letztes mal das Knie. 1,5 km laufen und 250 m gehen und das Ganze vier mal. Die Schmerzen dabei waren zwar zum Aushalten, ließen mich aber weiter daran zweifeln, dass ich fünf Kilometer nach dem Schwimmen und Radfahren im Wettkampftempo überstehen könnte.
Am Wettkampftag starteten früh um 08:30 Uhr die Damen und Herren der ersten Startwelle des Powertriathlons (OD). Mit dabei war Juliregen, welche ein spannendes Rennen absolvierte und mich damit etwas von meinen „Sorgen“ ablenken konnte. Für weitere Ablenkung sorgten die spontan angereisten Edelgroupies. Eine echte Überraschung. Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung.
Mein Start war für 13:30 Uhr angesetzt. Erstmals wurde bei der Volksdistanz zwischen Sprint und Jedermann unterschieden. So kamen laut Startliste auch nur 22 Konkurrenten zusammen (Sprintwertung – für ambitionierte Triathleten und Startpassinhaber).
Schwimmen
Der Start war recht unspektakulär, da wir nur zu sechst auf einer Bahn waren und uns schon im Vorfeld über eine Reihenfolge einigten. Ich sollte als zweites schwimmen und hoffte auf ein wenig Schwimm- bzw. Wasserschatten. Leider konnte ich den aber nur die ersten beiden Bahnen genießen, da das Tempo vom späteren Gesamtsieger Kai Schönbeck einfach zu hoch für mich war. Nach 10:37 min stieg ich aus dem Wasser und war somit elf Sekunden schneller als 2013. Zufrieden könnte ich mit der Zeit sein. Bin es aber nicht so richtig. Gerne wäre ich einen Ticken schneller unterwegs gewesen. Es war halt einfach nicht mehr drin an diesem Tag.
Wechsel
Der Lauf in die Wechselzone lief schon mal ohne Schmerzen. Ein gutes Zeichen. Zum Aufatmen blieb aber keine Zeit, da drei Athleten (plus zwei Junioren) vor mir aus dem Wasser stiegen und ich auf dem Rad möglichst viele davon wieder einholen wollte. Um meine Wechselzeit von 2013 zu verbessern, entschied ich mich gegen Socken und stieg so erstmalig barfuß in meine Radschuhe. Damit sparte ich 40 Sekunden gegenüber 2013 ein.
Radfahren
Auf dem Rad lief es einigermaßen. Im Endeffekt konnte ich mein Ziel aber nicht erreichen, muss aber dazu sagen, dass ich gerade in engen Kurven und an den Wenden viel Zeit verloren habe. Nach einem Sturz im Training war ich hier einfach noch ein wenig blockiert und konnte nicht frei fahren. Auf den Geraden lief es recht gut. Trotzdem machte ich keinen Platz gut. Im Gegenteil. Ich verlor sogar einen.
Wechsel
Als Fünfter mit nur zwei Sekunden zum Vierten stieg ich vom Rad und wechselte 21 Sekunden schneller als 2013 in die Laufschuhe. Insgesamt sparte ich alleine bei den Wechseln also eine gute Minute ein.
Laufen
Aufgrund der für mich recht schwachen Radleistung war der Abstand zum angepeilten Podium relativ groß. Ganze 44 Sekunden lagen zwischen mir und dem zu diesem Zeitpunkt Drittplatzierten. Natürlich wusste ich das nicht. Durch die mit uns gestarteten Junioren war das Feld sehr unübersichtlich. Es spielte in diesem Moment für mich auch keine Rolle. Ich wollte einfach nur laufen und das möglichst schnell und schmerzfrei.
Insgesamt mussten drei Runden im flachen Hofwiesenpark absolviert werden. Schon nach wenigen hundert Metern konnte ich meinen auf dem Rad verlorenen Platz wieder wett machen. Immer wieder horchte ich ins Knie. Aber da war nichts. Kein Schmerz, der mich behinderte. Also drückte ich weiter aufs Tempo. Kilometerzeiten knapp unter 03:50 min/km stimmten mich zufrieden. Die Groupies am Streckenrand waren sicher nervöser als ich. Wussten sie ja nicht, dass ich schmerzfrei war und frei laufen konnte. Dafür wussten sie im Gegensatz zu mir, auf welcher Position ich mich befand, was die Sache sicherlich noch aufregender machte. Zum Ende der letzten Runde war mir klar, dass ich es bis ins Ziel schaffe. Ich gab nochmal alles und bog auf die Zielgerade ein. Ein herrlicher Moment mal wieder einen Triathlon gefinisht zu haben. Liegt der letzte ja mittlerweile fasst 22 Monate zurück.
Fazit
Unter den Umständen hätte ich mir kaum ein bsseres Comeback vorstellen können. Ich konnte den dritten Platz aus 2013 wiederholen und dann auch noch meine Gesamtleistung deutlich steigern. Vielen Dank nochmal für die Untertützung an der Strecke. Auch wenn ich während des Rennens meistens von außerhalb nichts aufnehme, hilft es ungemein zu wissen, das da jemand ist ;-).
Jetzt freue ich mich auf die weitere Saison. Die nächsten Wettkämpfe sind geplant und das Knie muckt hoffentlich auch bald nicht mehr auf.
Und wie üblich zum Abschluss der Wettkampf in Zahlen (Ergebnisse):
Schwimmen | 10:37 min | 700 m | 01:31,0 min/100 m |
Wechsel 1: | 01:50 min | ||
Rad: | 30:58 min | 19,43 km | 37,65 km/h |
Wechsel 2: | 00:48 min | ||
Laufen | 19:21 min | 5.090 m | 03:48,1 min/km |
offizielle Gesamtzeit: | 01:03:34 h | ||
Gesamtplatzierung: | 3. von 17 | ||
AK-Platzierung: | 1. von 1 |